Online Sportwetten in Österreich 2025 Legal, sicher & seriös wetten
Sind Online Sportwetten in Österreich legal?
Ja – Online Sportwetten sind in Österreich legal, solange sie über eine Lizenz eines Bundeslandes betrieben werden. Internationale Anbieter ohne Lizenz sind formal nicht erlaubt, werden aber oft geduldet.
Sportwetten gelten hierzulande nicht als Glücksspiel, sondern als Geschicklichkeitsspiel.
Das bedeutet, dass Anbieter mit einer gültigen EU-Lizenz wie der Malta Gaming Authority oder Gibraltar Legalität und Sicherheit garantieren.
Allerdings regeln die Bundesländer selbst, welche Angebote erlaubt sind – und genau das sorgt oft für Verwirrung. Wir klären, worauf du achten musst.
Beste Wettanbieter in Österreich 2025
Die Auswahl an Wettanbietern in Österreich ist groß – doch welcher ist wirklich der beste? Interwetten und Bwin zählen zu den Traditionsbuchmachern mit österreichischen Wurzeln. In unserem Vergleich erfährst du, welche Anbieter sich 2025 besonders lohnen – und warum.
Anbieter | Bonusinfo | Max. Bonussumme | Umsatzbedingungen | Bonuszeitraum | Bonus abholen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 |
Bis zu 200 € 100 % Einzahlungsbonus |
Max. Bonussumme
200 € |
Umsatzbedingungen
10x |
Bonuszeitraum
30 Tage | |||||||
#2 |
Bis zu 1926 € 100% Einzahlungsbonus + 4 Freiwetten |
Max. Bonussumme
1926 € |
Umsatzbedingungen
11x |
Bonuszeitraum
30 Tage | |||||||
#3 |
Bis zu 100 € 100 % Einzahlungsbonus |
Max. Bonussumme
100 € |
Umsatzbedingungen
10x |
Bonuszeitraum
100 Tage | |||||||
#4 |
Bis zu 100 € Joker Freiwette |
Max. Bonussumme
100 € |
Umsatzbedingungen
-x |
Bonuszeitraum
30 Tage | |||||||
#5 |
Bis zu 100 € in Wett-Credits |
Max. Bonussumme
100 € |
Umsatzbedingungen
1x |
Bonuszeitraum
30 Tage |
AGBs gelten
Bis zu €100 in Wett-Credits für neue Kunden bei bet365. Bedingung für Wett-Credits-Freigabe: Mindesteinzahlung €5 und 1x abgerechnete Wette. Mindestquoten, Wett- und Zahlungsmethoden-Ausnahmen gelten. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Registrierung benötigt. Es gelten die AGB und Zeitlimits. |
Bet365 zählt zu den weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Plattformen für Sportwetten. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche hat sich der Anbieter einen hervorragenden ...
Bwin gehört zweifellos zu den bekanntesten Namen in der Welt der Sportwetten. Ursprünglich im Jahr 1997 in Österreich gegründet, hat sich das Unternehmen schnell zu einem globalen ...
Sportwetten Lizenz Österreich

Online Sportwetten sind in Österreich ein Sonderfall: Sie gelten rechtlich nicht als Glücksspiel, sondern als Geschicklichkeitsspiel. Deshalb fallen sie nicht unter das Glücksspielgesetz (GSpG), sondern in die Zuständigkeit der Bundesländer.
Jedes Land hat eigene Wettengesetze – dadurch entstehen Unterschiede, vor allem bei Livewetten. Grundlage ist das Bundes-Verfassungsgesetz (Art. 15 Abs. 1 B-VG), das regelt: „Alles, was nicht ausdrücklich Bundessache ist, fällt in den Wirkungsbereich der Länder.“
EU-Lizenz als Sicherheitsgarantie
Da es keine österreichische Gesamt-Lizenz gibt, operieren die bekannten Anbieter mit EU-Lizenzen, die in Österreich anerkannt sind.
Lizenzgeber: Malta Gaming Authority, Gibraltar Gambling Commission, UK Gambling Commission
Bekannte Anbieter: Bwin, Bet365, Interwetten, bet-at-home.
Diese Lizenzen sorgen für:
✔ sichere Ein- und Auszahlungen (Spielergelder getrennt von Unternehmensvermögen)
✔ faire Quoten & transparente Regeln
✔ Spielerschutz (Limits, Selbstsperre, Altersprüfung)
✔ laufende Kontrollen durch Behörden
Unterschiedliche Regeln je nach Bundesland
Die Bundesländer können selbst entscheiden, wie weit Sportwetten erlaubt sind:
Vorarlberg: Livewetten sind vollständig verboten (Vorarlberger Wettengesetz 2019, LGBl. Nr. 44/2019).
Tirol: Livewetten stark eingeschränkt, erlaubt sind meist nur Endergebniswetten (Tiroler Wettengesetz, LGBl. Nr. 51/2016).
Wien, Niederösterreich, Salzburg, Burgenland: Livewetten erlaubt, teilweise mit Einsatz- oder Ereignislimits.
👉 Für dich als Spieler heißt das: Auch wenn die Gesetze unterschiedlich sind, kannst du in der Praxis bei allen großen Wettanbietern in Österreich wetten – solange diese eine gültige EU-Lizenz haben.
Unterschied zu Casinos & Lotterien
- Sportwetten: fallen unter die Ländergesetze, keine bundesweite Lizenz.
Online Casinos & Lotterien: bleiben ein Bundesmonopol – nur Casinos Austria & win2day dürfen offiziell Glücksspiele anbieten.
Private Anbieter wie Tipico oder Admiral dürfen nur Sportwetten, aber keine Slots oder Online-Casino-Spiele betreiben.
Worauf Spieler achten sollten
Wenn du in Österreich online wetten möchtest, solltest du prüfen:
Hat der Anbieter eine gültige EU-Lizenz (MGA, Gibraltar, UKGC)?
Sind die Bonusbedingungen transparent?
Gibt es Spielerschutz-Tools (Limits, Selbstausschluss)?
Ist der Anbieter in Tests als seriös bewertet?
👉 Sieh dir hier unseren Vergleich der besten Wettanbieter in Österreich an.
Sportwetten sind Ländersache
Sportwetten fallen also nicht unter das herkömmliche Glücksspiel und werden daher nicht im Glücksspielgesetz (GSpG) geregelt. Stattdessen ist dies Ländersache und jedes einzelne Bundesland stellt in diesem Fall seine eigenen Regeln auf. Das klingt zwar undurchsichtig, allerdings sind diese bei jedem Bundesland transparent aufzufinden.
Während die Unterschiede zwischen den Bundesländern oftmals am Ende dann doch nicht allzu groß sind, ist man sich übergreifend allerdings in einer Hinsicht einig. Der Jugendschutz steht an erster Stelle, Sportwetten sind daher erst mit 18 Jahren erlaubt. Ansonsten hat jeder freie Hand und kann selbst Regelungen festlegen. Hat man sich also ausreichend informiert, kann die Suche nach dem besten Wettanbieter in Österreich beginnen.
Wie erkenne ich, ob ein Wettanbieter in Österreich legal ist?

Die Wahl eines seriösen Wettanbieters ist entscheidend, um sicher und ohne Sorgen wetten zu können. Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Legalität eines Anbieters zu prüfen:
1. Lizenz überprüfen
- EU-Lizenz erforderlich: In Österreich legale Anbieter besitzen in der Regel eine gültige Lizenz aus Malta oder Curaçao.
- Offizielle Bestätigung: Du kannst beim Finanzministerium oder der österreichischen Glücksspiel- und Wettbehörde nachfragen, ob der Anbieter eine österreichische Lizenz hat.
2. Sicherheitsmerkmale beachten
- SSL-Verschlüsselung: Seriöse Anbieter schützen deine Daten durch moderne Sicherheitsstandards wie SSL.
- Kooperation mit renommierten Finanzdienstleistern: Zahlungsanbieter wie PayPal oder Klarna arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Wettanbietern zusammen.
3. Bewertungen und Erfahrungsberichte lesen
- Erfahrungen anderer Nutzer: Nutze Online-Bewertungen und Erfahrungsberichte, um dir ein Bild von der Seriosität des Anbieters zu machen.
4. Spielerschutzmaßnahmen prüfen
- Verantwortungsvolles Spielen: Achte darauf, dass der Anbieter Tools wie Einzahlungslimits oder Selbstausschlussmöglichkeiten anbietet.
- Transparente Bedingungen: Ein seriöser Anbieter legt klare Geschäftsbedingungen offen und agiert transparent.
5. Vergleichsseiten nutzen
- Empfehlungen vertrauenswürdiger Quellen: Buchmacher, die auf etablierten Vergleichsseiten gelistet sind, verfügen in der Regel über eine gültige Lizenz und erfüllen hohe Standards.
Wettsteuer in Österreich – Alles, was du wissen musst
Spieler in Österreich zahlen keine direkte Wettsteuer. Stattdessen tragen die Anbieter eine Gebühr von 5 % auf jede Wette – manche geben diese Kosten jedoch indirekt weiter, etwa durch Quotenabschläge.
Viele Spieler fragen sich: Muss ich in Österreich Wettsteuer zahlen wie in Deutschland? – Die Antwort: Nein, offiziell nicht.
In Österreich gibt es keine direkte Wettsteuer für Spieler. Gewinne aus Sportwetten sind für Privatpersonen steuerfrei.
Allerdings gibt es eine Gebühr für Wettanbieter nach dem österreichischen Gebührengesetz (GebG). Diese beträgt aktuell 5 % und betrifft alle in Österreich abgeschlossenen Wetten, die nicht unter das Glücksspielgesetz (GSpG) fallen.
Wie funktioniert die Gebühr in der Praxis?
- Der Anbieter muss die Gebühr abführen, nicht du als Spieler.
Manche Buchmacher tragen diese Kosten selbst, andere wälzen sie indirekt auf die Kunden ab – z. B. durch einen Quotenabschlag.
👉 Beispiel: Interwetten schreibt auf seiner Webseite:
„Aufgrund der zusätzlichen Belastung mit der österreichischen Gebühr für Sportwetten nimmt Interwetten bei Wetten einen Quotenabschlag in Höhe von 5 % vor. Für den Fall, dass der Kunde gewinnt, wird die Auszahlungsquote und damit der Wettgewinn um 5 % reduziert.“
Rechenbeispiel:
Einsatz: 100 €
Quote: 2.00
Erwarteter Gewinn ohne Gebühr: 200 €
Mit Quotenabschlag: 190 € Auszahlung
Damit sinkt dein Gewinn, während der Einsatz unberührt bleibt. Einzelwetten mit Quoten unter 1.10 sind bei Interwetten gar nicht mehr möglich, weil sonst der Gewinn unter dem Einsatz liegen könnte.
Unterschied zu Deutschland
- Deutschland: 5,3 % Wettsteuer wird direkt vom Einsatz oder Gewinn abgezogen → alle Spieler sind betroffen.
Österreich: keine direkte Wettsteuer für Spieler, sondern eine Gebühr für Anbieter (5 %). Einige Buchmacher gleichen sie aus, andere (wie Interwetten) reduzieren die Quoten.
Marktgröße & Bedeutung von Sportwetten in Österreich
Mit einem jährlichen Bruttospielertrag von rund 350–400 Mio. € sind Sportwetten ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Österreich. Mehr als 60 % der Umsätze entstehen inzwischen online.
Dabei gelten Sportwetten in Österreich seit Jahren zu den beliebtesten Formen des Glücksspiels – sowohl online als auch offline. Besonders der digitale Markt hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen.
Marktgröße in Zahlen
Laut Schätzungen des Österreichischen Instituts für Glücksspiel & Wetten lag der Bruttospielertrag (BSE) von Sportwetten in Österreich zuletzt bei rund 350–400 Mio. € pro Jahr.
Der Anteil von Online-Sportwetten wächst kontinuierlich und macht inzwischen über 60 % des Gesamtumsatzes aus.
Insgesamt beträgt das jährliche Einsatzvolumen (Bruttowetteinsätze) in Österreich etwa 1,5–2 Mrd. €, wobei Fußball den größten Anteil stellt.
Wirtschaftliche Bedeutung
- Sportwetten sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Neben den Einnahmen der Anbieter fließen über Gebühren & Abgaben jährlich rund 70–100 Mio. € in die Kassen der Bundesländer.
Diese Mittel werden u. a. für Sportförderung und gesellschaftliche Projekte verwendet.
Österreichische Anbieter wie Admiral oder tipp3 sind zudem Arbeitgeber für mehrere tausend Menschen, von Wettshops über Customer Support bis hin zu IT & Marketing.
Gesellschaftliche Rolle
- Sportwetten haben in Österreich eine lange Tradition – von klassischen Fußball-Tippspielen bis hin zu modernen Livewetten-Apps.
Besonders beliebt sind Wetten auf die Bundesliga, internationale Fußballbewerbe (Champions League, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft) sowie Wintersportarten wie Skispringen oder Ski Alpin.
Mit dem starken Fokus auf mobile Nutzung hat sich das Wetten in den letzten Jahren klar in Richtung Apps & Online-Plattformen verschoben.
Ein wachsender Markt mit klarer Online-Dominanz
Sportwetten in Österreich sind längst mehr als ein Nischenprodukt – sie sind ein Milliardenmarkt, der für Spieler, Anbieter und den Staat gleichermaßen relevant ist.
Während die Bundesländer über das Gebührengesetz von den Umsätzen profitieren, profitieren Spieler vor allem von einem großen Angebot seriöser Online-Buchmacher und steuerfreien Gewinnen (mit Ausnahme von indirekten Quotenabschlägen bei einzelnen Anbietern).
Gibt es eine Liste gesperrter Wettanbieter in Österreich?
In Österreich gibt es keine offizielle und öffentlich zugängliche Liste der gesperrten Wettanbieter. Die Regulierung von Online-Sportwetten ist komplex und unterscheidet sich deutlich von anderen Ländern:
Dezentralisierte Zuständigkeit
- Verantwortung der Bundesländer: Sportwetten werden in Österreich auf Landesebene geregelt, wobei jedes der neun Bundesländer eigene Gesetze und Regelungen hat.
- Unterschiedliche Standards: Besonders im Bereich des Spielerschutzes variieren die Vorgaben stark zwischen den einzelnen Landesgesetzen.
Herausforderungen bei der Regulierung
- Kein nationaler Sitz: Viele Wettanbieter haben keinen Firmensitz in Österreich, was die Durchsetzung der Vorschriften erschwert.
- Keine zentrale Lizenzübersicht: Im Gegensatz zu Deutschland, wo eine zentrale Liste mit lizenzierten Anbietern besteht, ist die genaue Zahl der lizenzierten Anbieter in Österreich nicht ohne Weiteres ermittelbar.
Alternativen zur Sperrliste
Anstelle von Sperrlisten setzen die Behörden darauf, dass Wettanbieter bestimmte Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel:
- Gültige EU-Lizenz: Häufig aus Malta oder Curaçao.
- Spielerschutzmaßnahmen: Wie Selbstausschluss oder Einzahlungslimits.
- Transparente Geschäftspraktiken: Klare Bedingungen und faire Abläufe.
- Sichere Plattformen: Schutz der Nutzerdaten und faire Wettumgebungen.
Was bedeutet das für Wettende?
Da keine Sperrliste existiert, liegt es in deiner Verantwortung, die Legalität und Seriosität eines Anbieters selbst zu prüfen. Nutze dabei vertrauenswürdige Vergleichsseiten oder achte auf die oben genannten Kriterien, um sicherzustellen, dass du bei einem seriösen Anbieter wettest.
Maßnahmen der Behörden gegen illegale Wettanbieter in Österreich
Im Jahr 2008 haben die österreichischen Behörden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um illegale Wettanbieter zu bekämpfen. Dabei wurden verschiedene Ansätze kombiniert, um die Branche stärker zu regulieren:
1. Kontrollen und Beschlagnahmungen
- Regelmäßige Inspektionen: Die Finanzpolizei und weitere Behörden führten intensive Kontrollen in Wettbüros und Spielstätten durch.
- Einzug illegaler Automaten: Glücksspiel- und Geldspielautomaten ohne Genehmigung wurden beschlagnahmt, um illegale Aktivitäten zu unterbinden.
2. Rechtliche Schritte
- Strafanzeigen: Verantwortliche von illegalen Wettbüros wurden gemäß § 168 StGB angezeigt.
- Ermittlungen: Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen ein und beauftragte die Polizei, die Verstöße weiter zu untersuchen.
3. Behördliche Maßnahmen
- Sonderaktionen: Außenprüfungen und spezielle Aktionstage wurden durchgeführt, um gegen illegales Glücksspiel vorzugehen.
- Kooperation zwischen Behörden: Die Finanzverwaltung arbeitete eng mit anderen Behörden zusammen, um glücksspielrechtliche Verstöße effektiver zu verfolgen.
4. Präventive Maßnahmen
- Spielerschutzkonzepte: Wettunternehmer mussten Maßnahmen zur Suchtvorbeugung und zum Spielerschutz umsetzen.
- Werbe- und Vertriebseinschränkungen: Werbung wurde stärker reguliert, und es gab Vorgaben zur Begrenzung des Spieleinsatzes.
5. Technische Überwachung
- Überlegungen zur Digitalisierung: Eine mögliche direkte Anbindung elektronischer Kassensysteme an den Zentralrechner des Finanzministeriums wurde diskutiert, um Steuerhinterziehung und Abgabenbetrug zu verhindern.
Sicherheitsmaßnahmen für Wettanbieter in Österreich
Damit Wettanbieter in Österreich legal operieren dürfen, müssen sie strenge Sicherheitsvorgaben einhalten. Diese Maßnahmen sorgen für ein sicheres und faires Wettumfeld:
1. Lizenzierung und Kontrolle
- Gültige Lizenz: Wettanbieter benötigen eine vom Finanzministerium ausgestellte Lizenz, die regelmäßig geprüft wird.
- Regelmäßige Kontrollen: Behörden überprüfen kontinuierlich, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
2. Datenschutz und technische Sicherheit
- Datenschutzmaßnahmen: Kundendaten müssen durch robuste Technologien geschützt werden.
- SSL-Verschlüsselung: Moderne Verschlüsselungstechnologien sichern alle Datenübertragungen.
- Serverschutz: Die Server mit sensiblen Kundendaten sind vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
3. Spielerschutz
- Verantwortungsvolles Spielen: Anbieter müssen Instrumente wie Einzahlungslimits, Selbstausschlussoptionen und Präventionsinitiativen anbieten, um problematisches Spielverhalten zu verhindern.
- Transparente Bedingungen: Klare Geschäftsbedingungen und nachvollziehbare Abläufe sind Pflicht.
4. Fairness und Stabilität
- Faire Spielumgebung: Maßnahmen zur Sicherstellung eines fairen Wettablaufs sind erforderlich.
- Finanzielle Stabilität: Anbieter müssen ihre wirtschaftliche Solidität nachweisen.
5. Maßnahmen gegen Geldwäsche
- Prävention: Anbieter sind verpflichtet, Vorkehrungen zur Bekämpfung von Geldwäsche zu implementieren.
Sportwetten Lizenz Österreich
In Österreich müssen Sportwettenanbieter eine gültige Lizenz des Finanzministeriums erhalten, um legal zu operieren. Die wichtigsten Punkte zur Sportwettenlizenz in Österreich sind:
Lizenzierungsprozess
- Wettanbieter müssen einen detaillierten Antrag beim Finanzministerium einreichen.
- Das Ministerium prüft die finanzielle Stabilität des Betreibers.
- Anbieter müssen nachweisen, dass sie die österreichischen Regulierungsstandards einhalten.
- Es werden gründliche Hintergrundüberprüfungen des Schlüsselpersonals durchgeführt.
- Die technische Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen werden bewertet.
Anforderungen an Lizenznehmer
- Implementierung von Spielerschutzmaßnahmen wie Selbstausschlussoptionen und Einzahlungslimits
- Gewährleistung von Transparenz und fairem Spiel
- Einsatz robuster technologischer Maßnahmen zum Schutz der Nutzerdaten
- Einhaltung strenger Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche
Besonderheiten des österreichischen Systems
- Sportwetten gelten in Österreich nicht als Glücksspiel, sondern als Geschicklichkeitsspiel.
- Eine gültige EU-Lizenz (z.B. aus Malta oder Gibraltar) reicht aus, um in Österreich legal Sportwetten anzubieten.
- Die Regulierung von Online-Sportwetten variiert zwischen den Bundesländern, was zu unterschiedlichen Rechtsnormen führt.
Das österreichische Lizenzsystem zielt darauf ab, ein sicheres und faires Wettumfeld zu schaffen und gleichzeitig den Spielerschutz zu gewährleisten.
Wettanbieter aus Österreich
Mehrere bekannte Wettanbieter haben ihren Ursprung in Österreich:
- Bwin: Gegründet 1997 in Wien
- Interwetten: Gegründet 1990 in Wien
- Bet-at-home: Gegründet 1999 in Wels
- Admiral: Gegründet 1991 in Gumpoldskirchen
- Tipp3: Gegründet 2000 in Wien
- Cashpoint: Starker Österreich-Fokus, obwohl ursprünglich aus Deutschland
Diese österreichischen Wettanbieter zählen zu den etabliertesten und beliebtesten Buchmachern im Land:
- Interwetten bietet ein besonders großes Fußballwetten-Angebot und gilt als Spezialist in diesem Bereich.
- Bwin überzeugt durch ein riesiges Wettprogramm und eine sehr gute Freiwette für Neukunden.
- Bet-at-home punktet mit einem attraktiven Wettbonus und dem besten Wintersport-Wettprogramm.
Die österreichischen Anbieter zeichnen sich durch ihre langjährige Erfahrung, gute Quoten und ein auf den heimischen Markt zugeschnittenes Angebot aus. Im Vergleich zu anderen Wettbonus Angeboten, schlagen sich die österreichischen Wettanbieter solide.
Anbieter | Bonusinfo | Bonus abholen |
---|---|---|
#1 |
Bis zu 100 € 100 % Einzahlungsbonus | |
#2 |
Bis zu 200 € in 5 Schritten | |
#3 |
Bis zu 100 € + 200 % Quotenboost | |
#4 |
Bis zu 100 € als Gratiswetten zurück |
Wettanbieter mit Curacao-Lizenz: Was du wissen solltest
Curacao gehört zu den bekanntesten Lizenzgebern in der Online-Sportwetten-Branche. Hier sind die wichtigsten Informationen über Wettanbieter mit einer Curacao-Lizenz:
1. Lizenzierung und Regulierung
- Erfahrung: Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Regulierung von Sportwetten ist Curacao ein etablierter Akteur.
- Zuständige Behörde: Die Curacao Gaming Authority (CGA) ist für die Lizenzvergabe und Überwachung zuständig.
- Strenge Vorgaben: Anbieter müssen hohe Standards erfüllen, um eine Lizenz zu erhalten und zu behalten.
2. Vorteile für Spieler
- Größere Wettauswahl: Die Regulierung ist weniger restriktiv als bei deutschen Lizenzen.
- Keine Wettsteuer: Spieler können ihre Gewinne in der Regel ohne Abzüge behalten.
- Attraktive Angebote: Oft bieten diese Anbieter höhere Quoten und bessere Boni.
- Kryptowetten: Viele Curacao-Wettanbieter erlauben Wetten mit Kryptowährungen.
3. Rechtliche Situation
- EU-Gültigkeit: Dank der Assoziation mit den Niederlanden sind Curacao-Lizenzen in der EU gültig.
- Einschränkungen in Deutschland: Für den deutschen Markt reicht eine Curacao-Lizenz allein jedoch nicht aus, um legal zu operieren.
4. Sicherheit und Seriosität
- Finanzielle Stabilität: Anbieter müssen die Trennung von Kundengeldern und betrieblichen Mitteln nachweisen.
- Strenge Überwachung: Die CGA sorgt für die Einhaltung der Lizenzbedingungen.
- Spielerschutz: Spieler können sich bei Problemen direkt an die Regulierungsbehörde wenden.
5. Aktuelle Entwicklungen
- Neue Regulierung: Curacao hat kürzlich ein überarbeitetes Glücksspielgesetz eingeführt.
- Änderung im Lizenzsystem: Das System der Masterlizenzen wurde abgeschafft; Anbieter beantragen ihre Lizenzen nun direkt bei der CGA.
Anbieter | Bonusinfo | Bonus abholen |
---|---|---|
#1 |
Bis zu 200 € 100 % Einzahlungsbonus | |
#2 |
Bis zu 1926 € 100% Einzahlungsbonus + 4 Freiwetten | |
#3 |
Bis zu 122 €100 % Einzahlungsbonus | |
#4 |
Bis zu 200 € 100 % Einzahlungsbonus | |
#5 |
Bis zu 200 € 100 % Einzahlungsbonus | |
#6 |
Bis zu 200 € 100 % Einzahlungsbonus | |
#7 |
Bis zu 100 € 100 % Einzahlungbonus | |
#8 |
Bis zu 200 € 100 % Einzahlungsbonus |
Regulatorische Änderungen und ihre Auswirkungen auf Wettanbieter in Österreich
Regulatorische Änderungen stellen Wettanbieter in Österreich vor erhebliche Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Bereiche, die davon betroffen sind:
1. Lizenzierung und Compliance
- Strenges Genehmigungsverfahren: Anbieter müssen ein umfangreiches Lizenzierungsverfahren durchlaufen, das vom Finanzministerium überwacht wird.
- Spielerschutz im Fokus: Maßnahmen wie Selbstausschlussoptionen und Einzahlungslimits sind verpflichtend.
- Transparenz und Fairness: Wettanbieter müssen transparente Geschäftsbedingungen und faire Spielabläufe sicherstellen.
2. Technologische Anforderungen
- Cybersicherheit und Datenschutz: Strengere Vorgaben machen den Einsatz moderner Sicherheitslösungen unverzichtbar.
- Innovative Technologien: Der Einsatz von KI und Blockchain gewinnt an Bedeutung, um sowohl die Sicherheit zu erhöhen als auch neue Wettformate zu ermöglichen.
3. Veränderungen im Markt
- Neue gesetzliche Rahmenbedingungen: Potenzielle Gesetzesänderungen können den Markt neu definieren und Anpassungen erforderlich machen.
- Digitalisierung: Die Verlagerung hin zu Online-Plattformen und mobilen Apps prägt das Wettverhalten der Kunden zunehmend.
4. Internationale Aspekte
- Lizenzen für ausländische Anbieter: Internationale Buchmacher benötigen eine Lizenz des österreichischen Finanzministeriums, um legal im Land zu operieren.
- Globalisierung der Anbieter: Viele Wettanbieter streben an, ihre Präsenz auf internationalen Märkten auszubauen.
Beliebte Sportarten und Wettmärkte
In Österreich stehen vor allem diese Sportarten im Fokus:
1. Fußball
Fußball-Wetten sind unangefochtener König der Sportwetten in Österreich. Die österreichische Bundesliga zieht wöchentlich Tausende von Wetten an, mit besonderem Fokus auf Clubs wie Red Bull Salzburg und Rapid Wien.
2. Wintersport
Wintersportarten spielen eine zentrale Rolle:
Ski Alpin: Besonders während der Weltcup-Saison und bei Großereignissen
Eishockey: Die österreichische Eishockeyliga (EBEL) ist sehr beliebt.
3. Tennis
Tennis Wetten sind dank ihrer Vielseitigkeit und der Präsenz österreichischer Spitzensportler wie Dominic Thiem ganzjährig attraktiv. Wetten auf Grand-Slam-Turniere sind besonders populär.
Weitere beliebte Sportarten
Die Wettanbieter decken eine breite Palette von Sportarten ab, wobei Fußball mit über 90 % der Wetten klar dominiert
Wusstest du, dass Wettanbieter oft mehr als 200 Optionen pro Bundesliga-Spiel anbieten – einige sogar über 2.000?
Vielfältige Wettarten und praktische Features
Die besten Wettanbieter punkten mit einer breiten Auswahl an Wettarten, wie:
1. Drei-Wege-Wetten (1X2)
Die klassische Wette auf Sieg, Unentschieden oder Niederlage sind nach wie vor am weitesten verbreitet.
2. Spezialwetten
Wettanbieter bieten mehrere hundert Wettoptionen pro Spiel an, darunter:
Doppelte Chance
Handicap-Wetten
Gerade/Ungerade Tore
Halbzeitwetten
Torwetten
3. Langzeitwetten
Beliebte Langzeitwetten umfassen:
Meisterschaftsgewinner
Auf- und Absteiger
Bester Torschütze der Saison
Bester Spieler der Saison
4. Live-Wetten
Während des Spiels können Wetter spontan auf aktuelle Ereignisse setzen, was besonders spannend ist.
Aktuelle Entwicklungen & Ausblick
Der österreichische Sportwettenmarkt befindet sich 2025 in einer spannenden Phase. Neben stabiler Nachfrage und wachsender Online-Nutzung prägen vor allem regulatorische Anpassungen und technologische Trends die Zukunft.
Steuer & Regulierung
Mit der Anhebung der Wettgebühr von 2 % auf 5 % (April 2025) hat sich die Belastung für Anbieter deutlich erhöht.
Einige Buchmacher wie Interwetten oder NEO.bet geben die Kosten bereits über Quotenabschläge oder Gebühren an Spieler weiter.
Künftig könnten weitere Anbieter nachziehen – damit wird das Thema „beste Wettanbieter ohne Steuerabzug“ für viele Spieler entscheidend.
Technologische Trends
- Mobile Wetten dominieren: Über 70 % aller Tipps werden inzwischen über Apps und mobile Webseiten abgegeben.
Livewetten sind weiter auf dem Vormarsch – gerade bei Fußball, Tennis und E-Sport.
Cash-Out-Funktionen und personalisierte Wettempfehlungen durch KI werden Standard bei den großen Buchmachern.
Der Ausbau von Streaming-Angeboten (z. B. Liveübertragungen direkt in der App) sorgt für mehr Bindung und längere Spielzeiten.
Marktstruktur & Wettbewerb
- Der Markt bleibt stark umkämpft: Neben internationalen Größen wie Bet365 oder Bwin setzen auch österreichische Marken wie tipp3 und Admiral auf Expansion.
Die wachsenden Kosten durch die Wettgebühr könnten jedoch kleinere Anbieter unter Druck setzen und zu einer stärkeren Marktkonzentration führen.
Spieler profitieren von Bonusaktionen, Freebets und innovativen Features, da Buchmacher um Marktanteile kämpfen.
Zukunftsausblick
- Regulierung: Eine Vereinheitlichung der länderspezifischen Gesetze ist nicht ausgeschlossen, da die derzeitige Rechtslage für Anbieter komplex bleibt.
Technologie: KI-gestützte Funktionen, schnellere Ein- und Auszahlungen (Stichwort Instant Banking mit Trustly & Co. für schnelle Auszahlungen) und noch mehr Fokus auf Mobile werden die nächsten Jahre prägen.
Spielerschutz: Die Behörden fordern strengere Maßnahmen gegen Spielsucht und setzen verstärkt auf Limits, Selbstausschlüsse und Transparenzpflichten.
Marktwachstum: Trotz höherer Abgaben bleibt der Markt attraktiv – besonders durch die steuerfreie Auszahlung für Spieler im Vergleich zu Deutschland.
Fazit
Der Sportwettenmarkt in Österreich steht 2025 an einem Wendepunkt: Höhere Kosten für Anbieter, steigende Erwartungen der Spieler und der Trend zu mobilen Plattformen verändern die Branche.
Für Tipper bedeutet das: Mehr Komfort, mehr Auswahl – aber auch genau hinschauen, welcher Anbieter die besten Quoten ohne Abzüge bietet.
Häufige Fragen zu Online Sportwetten in Österreich (FAQ)
Ja. Online Sportwetten sind in Österreich legal, wenn der Anbieter über eine Lizenz eines Bundeslandes verfügt. Internationale Buchmacher ohne österreichische Konzession sind formal nicht erlaubt, werden aber häufig geduldet.
Nein. Spieler zahlen in Österreich keine direkte Wettsteuer. Stattdessen müssen die Anbieter eine 5 %-Gebühr nach dem Gebührengesetz (GebG) abführen. Manche Buchmacher übernehmen die Kosten selbst, andere wie Interwetten reduzieren dafür die Quoten.
Zu den Top-Anbietern zählen Bet365, Bwin und Interwetten. Unterschiede gibt es bei Bonusaktionen, Quoten, Apps und beim Umgang mit der 5 %-Gebühr.
Gängige Methoden sind Kreditkarte, Sofortüberweisung, Trustly, Paysafecard, Skrill und Neteller. Viele Anbieter bieten zudem schnelle Auszahlungen innerhalb von 24 Stunden an.
Besonders stark sind die Bet365 App (beste Livewetten), die Rabona App (sehr benutzerfreundlich) und die Interwetten App (sehr schnelles Livewetten-Center).
Ja. Gewinne aus Sportwetten sind für Privatpersonen steuerfrei. Nur professionelle Spieler, die dauerhaft und mit Gewinnerzielungsabsicht wetten, könnten steuerlich anders eingestuft werden.